Aktuelles
Projekt "Denk Mal Am Ort" am 6. und 7. April auf den Spuren der verfolgten Familie Bauer - mit Enkel Jon Bauer
Die Initiative "Denk Mal Am Ort" erinnert am Samstag und Sonntag, 6. und 7. April an historischen Frankfurter Orten an Menschen, die während der NS-Zeit ausgegrenzt, verfolgt, ermordet wurden. Am Samstag hast du die Chance, mehr über eines unserer verfolgten früheren Mitglieder zu erfahren: Erinnert wird an Hugo Bauer, der mit seiner Frau Martha auch Mitglied der damaligen Frankfurter Sektion des DAV war. Bauer forschte als Chemiker am Georg-Speyer-Haus, bis er 1935 aufgrund der NS-Rassegesetze entlassen wurde. Zum Gedenken an ihn und weitere jüdische Wissenschaftler gibt es am 6. April ab 13.30 Uhr im Georg-Speyer-Haus, Paul-Ehrlich-Straße 42-44 in Sachsenhausen einen Vortrag mit Gespräch. Dabei sein wird Jon Bauer, ein Enkel von Hugo und Martha Bauer, der aus den USA angereist ist. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Kunst und Erinnerung – 20 Jahre Stolpersteine in Frankfurt am Main & 23 Jahre Bibliothek der Generationen
Am 11. November 2023 jährte sich zum zwanzigsten Mal die erste Verlegung eines Stolpersteins in Frankfurt durch den Künstler Gunter Demnig. Bereits drei Jahre vor dieser ersten Stolperstein-Verlegung rief die Künstlerin Sigrid Sigurdsson das Erinnerungsprojekt "Bibliothek der Generationen" ins Leben. Unter dem Motto "Kunst und Erinnerung – 20 Jahre Stolpersteine in Frankfurt am Main & 23 Jahre Bibliothek der Generationen" findet am 30. November 2023 eine öffentliche Veranstaltung statt, bei der Mitglieder der Stolperstein-Initiative Frankfurt einen Rückblick auf 20 Jahre Arbeit an ihrem Projekt geben. Daran anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Gunter Demnig (Künstler), DW Dreysse (Mitinitiator der Stolperstein-Initiative), Prof. Dr. Astrid Erll (Goethe Universität Frankfurt/Memory Studies), Dr. Jan Gerchow (Historisches Museum Frankfurt), Dr. Martin Dill & Annika Wagner (Initiative Stolpersteine Frankfurt) statt. Die Moderation übernimmt Dr. Angela Jannelli (Historisches Museum. Frankfurt).
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 30. November 2023 um 18.30 Uhr im Leopold Sonnemann-Saal im Historischen Museum, Frankfurt
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die ersten Spuren oder wie die Recherche beginnt
Für uns begann die Recherche zu unseren früheren jüdischen Mitgliedern und der Geschichte unserer Sektion zur NS-Zeit in unserem eigenen Archiv. Leider sind hier vor allem aus den Kriegsjahren nicht allzuviele Dokumente erhalten geblieben. Daher verlagerte sich unsere Suche schnell auf weitere Quellen. Besonders auf die öffentlich zugänglichen Quellen zur Geschichte des Alpenvereins möchten wir im Nachfolgenden hinweisen.
Weiterlesen … Die ersten Spuren oder wie die Recherche beginnt
(Nicht nur) Frauenschicksale - neue Fälle online
Dank unserer kontinuierlichen Recherchen sind seit kurzer Zeit wieder spannende neue Fälle online. Dieses Mal haben wir versucht, uns insbesondere auf die Schicksale unserer weiblichen Mitglieder zu fokussieren, über die wir oft genug nur wenig in Erfahrung bringen konnten. So zum Beispiel über Flora Grünebaum, deren Sohn Fritz Grunebaum in den USA ein berühmter Rugbyspieler wurde oder über Katharine Elsbeth Salomon, der Ehefrau von Dr. Max Salomon, zu denen wir erste Informationen online gestellt haben. Mehr wissen wir über Eva Sonntag (geborene Schönfließ), deren gesamte Familie unter dem nationalsozialistischen Regime leiden musste. Auch den promovierten Juristen und Sozialdemokraten Dr. Otto Kahn-Freund traf die Entrechtung durch die Nationalsozialisten, so dass er nach Großbritannien fliehen musste. Es lohnt sich, diesen unterschiedlichen Biographien nachzulesen - also klickt euch rein!
Weiterlesen … (Nicht nur) Frauenschicksale - neue Fälle online
Spurensuche Nationalsozialismus zieht Kreise
Zwei neue digitale Plattformen renommierter Frankfurter Institutionen widmen sich der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt. Das Historische Museum und das Jüdische Museum Frankfurt haben dabei auch unsere Online-Dokumentation "Spurensuche Nationalsozialismus" in ihr Angebot aufgenommen. Es lohnt sich, reinzuklicken und nachzulesen.